Ausgewählte Region wird geladen ...
Technische Probleme bei österreichweitem Zivilschutz-Probealarm
laumat.at/Matthias Lauber

1 Filmbeitrag

Technische Probleme bei österreichweitem Zivilschutz-Probealarm

Online seit 01.10.2016 um 12:26 Uhr, aktualisiert um 13:57 Uhr

Österreich.

Technische Probleme gab es Samstagmittag beim österreichweiten Zivilschutz-Probealarm. Gefahr besteht definitiv nicht, bestätigt die Feuerwehr. Es dürfte sich um technische Probleme handeln.

Das Signal "Warnung" wurde um 12:19 Uhr ein zweites Mal in Folge ausgelöst. Um 12:30 folgte bei einigen Sirenen ein etwa 10-15 Sekunden langer Dauerton, ähnlich dem Programm "Sirenenprobe", statt dem geplanten Signal "Alarm", dabei dürfte es sich aber um ein lokales Problem gehandelt haben, welches beispielsweise im Stadtgebiet Wels aufgetreten ist. Das Signal "Entwarnung" dürfte dann hingegen wieder weitgehend korrekt funktioniert haben.
Gefahr besteht definitiv nicht, bestätigt die Feuerwehr.

"Die über die Bundeswarnzentrale ausgelöste Zivilschutzwarnung hat zwar funktioniert, allerdings ist aus derzeit unerklärlichen Gründen das Signal Zivilschutzwarnung zweimal erfolgt. Derzeit sind Techniker mit der Ermittlung, weshalb dieses Signal zweimal erfolgt ist, beschäftigt," berichtet Andreas Marik, Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich.
Es dürfte sich um technische Probleme im Bereich der Bundeswarnzentrale in Wien gehandelt haben.


Die Bedeutung der Signale und die auslösenden Stellen:

Sirenenprobe:
15 Sekunden gleich bleibender Dauerton
Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:00.

Warnung:
3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr.
Radio, Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
Auslösung durch die Bundeswarnzentrale um 12:15.

Alarm:
1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr.
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen bzw. Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:30.

Entwarnung:
1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr.
Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen bzw. Internet beachten.
Auslösung durch die Landeswarnzentrale um 12:45 Uhr.




Videostrecke

Fehler bei Zivilschutz-Probealarm | Dauer: 0:21 | 01.10.2016
Film: laumat.at | Kamera: Matthias Lauber | Schnitt: Matthias Lauber



Technische Probleme bei österreichweitem Zivilschutz-Probealarm

Foto: laumat.at/Matthias Lauber



Links




Downloads







von Matthias Lauber
am 01.10.2016 um 12:26 Uhr erstellt,
am 01.10.2016 um 13:57 zuletzt aktualisiert.


04.10.2023 | Eberstalzell

Alkolenkerin flüchtete vor Polizei


03.10.2023 | Linz

Pensionisten Goldkette vom Hals gerissen


03.10.2023 | Wels

Alkoholisierter Lenker im Ortsgebiet erwischt


03.10.2023 | Gosau/Annaberg im Lammertal

Abgängiger Mann nach großer Suchaktion gefunden


02.10.2023 | Geiersberg

Autofahrer erfasste Radfahrer - schwer verletzt




01.10.2023 | Obertraun

Entwarnung nach befürchtetem Waldbrand


01.10.2023 | Attnang-Puchheim

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall


01.10.2023 | Sierning

Verletzte Person bei Autoüberschlag


01.10.2023 | Ohlsdorf

Kollision zweier PKW


27.09.2023 | Mauthausen

Motorradlenker bei Verkehrsunfall schwer verletzt




... in den vergangenen 7 Tagen

1
.
02.10.2023

Joggerin in Naarn im Machlande von Hund totgebissen


2
.
29.09.2023

Schwierige Bergung: PKW bei Peuerbach in entgegenkommendes Traktorgespann gekracht


3
.
29.09.2023

Güterzug entgleist: Mehrere Kesselwaggons eines Güterzuges mit Gefahrstoff bei Wels entgleist




1
Jahr
|
04.10.2022

Schwerer Crash zwischen LKW und PKW auf Wiener Straße bei Gunskirchen fordert zwei Schwerverletzte


3
Jahren
|
04.10.2020

"Kreisverkehr übersehen": Alkolenkerin kracht in Wels-Vogelweide gegen Stützmauer des Kreisverkehrs


6
Jahren
|
04.10.2017

Sechs Verletzte bei schwerem Auffahrunfall auf der Voralpenstraße in Sattledt