laumat|at
Druckansicht
https://www.laumat.at/medienbericht,neues-hundehaltegesetz-in-oberoesterreich-in-kraft-getreten---einteilung-in-grosse-und-kleine-hunde,36510.html
vom 22.01.2025 03:23

Kritik an Anlassgesetzgebung auch von Tierschutzorganisationen

Neues Hundehaltegesetz in Oberösterreich in Kraft getreten - Einteilung in große und kleine Hunde

In Oberösterreich tritt am Sonntag (01.12.2024) das neue und etwas strengere Hundehaltegesetz in Kraft, welches im Vorfeld als "Anlassgesetzgebung" teils sehr kontrovers diskutiert wurde.

Neues Hundehaltegesetz in Oberösterreich in Kraft getreten - Einteilung in große und kleine Hunde
laumat/Matthias Lauber

Medien

Matthias Lauber
Lokalredaktion

01.12.2024, 11:45 Uhr

Lesezeit: 2 Minuten

Oberösterreich. In Oberösterreich tritt am Sonntag (01.12.2024) das neue und etwas strengere Hundehaltegesetz in Kraft, welches im Vorfeld als "Anlassgesetzgebung" teils sehr kontrovers diskutiert wurde.

Mehr als ein Jahr nach einer tödlichen Bissattacke auf eine Joggerin in Naarn im Machlande (Bezirk Perg) ist am Sonntag das neue Oberösterreichische Hundehaltegesetz in Kraft getreten. Die Gesetzesnovelle stieß bereits lange im Vorfeld - vor allem bei Tierschutzorganisationen - auf heftige Kritik, so sprach beispielsweise die Tierschutzorganisation Vier Pfoten von einer reinen Anlassgesetzgebung, welche Hunde unter Generalverdacht stellen würde.
Neu ist die Einteilung in große Hunde und kleine Hunde. "Nach den gesetzlichen Bestimmungen gilt ein Hund als groß, wenn er ausgewachsen eine Widerristhöhe von mindestens 40 Zentimetern oder ein Gewicht von mindestens 20 Kilogramm aufweist. Hundehalterinnen und Hundehalter großer Hunde müssen innerhalb einer bestimmten Frist eine Alltagstauglichkeitsprüfung absolvieren. Für Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Dogo Argentino, Pit-Bull und Tosa Inu und Kreuzungen unter den erwähnten Rassen gelten ab Inkrafttreten des neuen Hundehaltegesetzes erhöhte Ausbildungserfordernisse sowie eine Leinen- und Maulkorbpflicht im öffentlichen Raum. Hunde, die ein aggressives beziehungsweise bedrohliches Verhalten zeigen, sodass von einem erhöhten Gefahrenpotential ausgegangen werden muss, gelten als auffällige Hunde. Halterinnen beziehungsweise Halter dieser Hunde müssen besondere Auflagen erfüllen", heißt es.
Hundetrainerinnen und Hundetrainer haben sich in den vergangenen Monaten versucht, auf die neuen Vorgaben einzustellen, Kritik kam allerdings auch von dieser Seite, da bis kurz vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes immer noch wesentliche Punkte unklar waren. Verschärft wurde die Kritik auch damit, weil in allen Bundesländern unterschiedliche Bestimmungen gelten. Übersiedelt beispielsweise ein Hundebesitzer von Niederösterreich nach Oberösterreich, muss erneut ein Sachkundekurs absolviert werden, da in Niederösterreich bei gleichem Kurs aber weniger Stunden vorgeschrieben sind.





Fotos
laumat/Matthias Lauber
laumat/Matthias Lauber
laumat/Matthias Lauber
laumat/Matthias Lauber



Links
Informationen zum neuen Oberösterreichischen Hundehaltegesetz 2024
Informationen zum neuen Oberösterreichischen Hundehaltegesetz 2024 - Land Oberösterreich
Presseaussendung der Tierschutzorganisation Vier Pfoten
Joggerin in Naarn im Machlande von Hund totgebissen
Medienbericht | 02.10.2023
Joggerin in Naarn im Machlande von Hund totgebissen


Downloads
4 Fotos verfügbar




Meistgeklickt

7 Tage
30 Tage

Meistgeklickte Beiträge werden geladen ...

Berichte, Bilderstrecken und Liveblogs

1
2
3
4

Berichte, Bilderstrecken und Liveblogs werden geladen ...

Kurzmeldungen

1
2
3
4

Kurzmeldungen werden geladen ...

Heute vor ...

... Jahren
1 Jahr

Beiträge von vor ... Jahren werden geladen ...

Verkehr

Straße
Schiene

Verkehrsinformationen werden geladen ...

Wetter

Wetter
Lawinenwarnstufe

Wetterinformationen werden geladen ...