Kremsmünster. Drei Feuerwehren standen Mittwochabend bei einem Brand eines Dachstuhls in Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf an der Krems) im Einsatz.
Bereits am Nachmittag soll es bei Dacharbeiten zu einem kleineren Brand im Bereich des Dachfirstes gekommen sein. Der Brand wurde von den Arbeitern unter Kontrolle gebracht und abgelöscht. Am Abend bemerkten Nachbarn schließlich Brandgeruch und eine Rauchentwicklung im Bereich des Daches, des derzeit unbewohnten Wohnhauses.
"Die Feuerwehren von Kremsmünster sind gegen 18:20 Uhr alarmiert worden zu einem Brand Wohnhaus. Wir sind dann angerückt mit unseren drei Wehren. Das ersteintreffende Fahrzeug hat dann eben festgestellt, dass im Bereich des Dachstuhls - im Giebelbereich - ein Brand ausgebrochen ist. Wir haben dann in weiterer Folge sofort über Schiebeleiter einen Außenangriff gestartet, haben dann das Dach großflächig geöffnet und haben dann geschaut, dass wir das Glutnest, welches sich im Dachstuhl gebildet hatte, ablöschen. Die Arbeiten sind erst unmittelbar abgeschlossen worden, eine Brandwache bis morgen Früh bleibt noch vor Ort und es wird laufend nachkontrolliert. Die Problematik bei der Öffnung des Daches ist, dass der Dachstuhl natürlich mit Schrauben und Nägel durchsetzt. Mit unseren Motorsägen haben wir versucht, dass wir das Dach eröffnen, soweit wie es geht. Natürlich, ab dem Zeitpunkt wo eine Motorsäge einen Nagel oder Schrauben erwischt, ist es mit der Schneide vorbei. Das hat uns im Bereich der Motorsägen eine leichte Materialschlacht gekostet, wir haben das Gerät an der Einsatzstelle dann gleich wieder einsatzbereit gemacht und haben dann geschaut, dass wir unser Einsatzziel erreichen, wie wir das vorgehabt haben," berichtet Reinhold Stienitzka, Einsatzleiter der Feuerwehr Kremsmünster.
Die Polizei hat die Ermittlungen bezüglich der genauen Brandursache begonnen, am Donnerstag soll die Brandstelle nochmals von einem Brandsachverständigen begutachtet werden.
Video
Externer Inhalt
Youtube-Videos werden aus Datenschutzgründen erst geladen, wenn Sie damit ausdrücklich einverstanden sind. Der Browser übermittelt beim Laden externer Inhalte Daten, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, Browser, Auflösung, ... an das jeweilige Netzwerk. laumat|at hat ausdrücklich keinen Einfluss auf eine mögliche weitere Datenverarbeitung und oder eventuelle Speicherung der Daten seitens des externen Dienstes.
laumat.at/Matthias Lauber/Matthias Lauber
Reinhold Stienitzka
Feuerwehr Kremsmünster
laumat.at/Matthias Lauber/Matthias Lauber
Fotos
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Matthias Lauber
Reinhold Stienitzka, Einsatzleiter Feuerwehr Kremsmünster
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Jessica Sturmberger
laumat.at/Jessica Sturmberger
laumat.at/Jessica Sturmberger
laumat.at/Jessica Sturmberger
laumat.at/Jessica Sturmberger
laumat.at/Jessica Sturmberger
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Matthias Lauber
laumat.at/Jessica Sturmberger
laumat.at/Jessica Sturmberger
laumat.at/Matthias Lauber
Reinhold Stienitzka, Einsatzleiter Feuerwehr Kremsmünster