Österreich: Covid-19-Fälle[1], Todesfälle, hospitalisierte Personen[2], auf Intensivstation hospitalisierte Personen[2], Testungen[3] und genesene Personen
Die Daten auf Bundesebene werden von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit einmal am Tag für den Vortag bekanntgegeben.
Stand: 24.01.2021 00:00 Quelle: https://covid19-dashboard.ages.at
Oberösterreich: Covid-19-Fälle[1], Todesfälle, hospitalisierte Personen[2], auf Intensivstation hospitalisierte Personen[2], Quarantänefälle und genesene Personen
Die Daten auf Landesebene werden vom Land Oberösterreich dreimal am Tag bekanntgegeben.
Stand: 24.01.2021 17:00 Quelle: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/232009.htm
Oberösterreich: Testungen[3]
Die Daten zu Testungen auf Landesebene werden vom Sozialministerium einmal am Tag bekanntgegeben.
Stand: 24.01.2021 09:30 Quelle: https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html
Oberösterreich: Ampelfarben der Corona-Ampel
Die Ampelfarben der Corona-Ampel werden vom Sozialministerium in Abstimmung mit den Bezirksverwaltungsbehörden, dem Landeshauptmann und dem Gesundheitsminister bekanntgegeben.
Stand: 21.01.2021 20:00 Quelle: https://corona-ampel.gv.at
[1]Gesamtzahl aller laborbestätigten Fälle einer SARS-CoV-2 Infektion, inklusive genesener und verstorbener Personen. [2]Unter der Zahl "hospitalisiert" beziehungsweise "auf Intensivstation" versteht sich die Gesamtzahl aller zum Meldezeitpunkt in Krankenhausbehandlung befindlicher Covid-19-Patientinnen und Patienten. [3]Die Zahl der Testungen ist die Gesamtzahl aller durchgeführten Covid-19-Testungen. Die Daten dafür werden dem Sozialministerium großteils von den durchführenden Laboren gemeldet.
[4]Wertkorrektur der Zahlen im Vergleich zum Vortag.
Die Vergleichswerte beziehen sich auf den Vortag der jeweils gemeldeten aktuelleren Zahlen.
Oberösterreich.
Die Parkmöglichkeiten an zahlreichen beliebten Ausflugszielen in Oberösterreich werden derzeit vermehrt gesperrt, um den Ausflugstourismus - trotz der geltenden Ausgangsbeschränkungen - zu minimieren.
Das Land Oberösterreich hat bereits zu Wochenbeginn angekündigt, die Parkmöglichkeiten an den beliebten Ausflugszielen im Ennstal, der Pyhrn-Eisenwurzen-Region und im Salzkammergut einzuschränken. In erster Linie wird befürchtet, dass sich dort in den kommenden Tagen ansonsten vermehrt Leute einfinden, um - trotz der geltenden Ausgangsbeschränkungen - das frühlingshafte Wetter für eine ausgedehnte Wanderung zu nutzen.
Die Polizei hat die Kontrollen bereits stark erhöht, weil viele Menschen sich nicht nur wie erlaubt die "Füße vertreten", sondern ausgedehnte Wanderungen und Bergtouren unternehmen. Das Land Oberösterreich hat in erster Linie die Parkplätze rund um die oberösterreichischen Seen, wie dem Almsee, dem Attersee, dem Gosausee, dem Langbathsee, dem Mondsee, dem Offensee, dem Traunsee, dem Mond- und Irrsee gesperrt. Ebenso gesperrt wurden die Parkplätze bei den Seilbahnen - beim Feuerkogel, Krippenstein, Hornspitzbahn, Kasberg, in Hinterstoder sowie auf die Wurzeralm.
In zahlreichen Gemeinden wurden zudem auch kleinere Parkplätze gesperrt, wie der Parkplatz Schiederweiher in Hinterstoder, oder die Parkplätze bei der Rinnenden Mauer in Molln.
Foto: laumat.at/Matthias Lauber
Gesperrter Parkplatz in Molln (Bezirk Kirchdorf an der Krems) Foto: laumat.at/Matthias Lauber
Foto: laumat.at/Matthias Lauber
Parkplatz beim Schiederweiher in Hinterstoder (Bezirk Kirchdorf an der Krems), der sonst an schönen Tagen ebenfalls gut frequentiert ist. Foto: laumat.at/Matthias Lauber
Bilderstrecke
Foto: laumat.at/Matthias Lauber | FotoID: 196299
Foto in HQ herunterladen honorarpflichtig für Presse/Gewerbe (lt. Vereinbarung) honorarfrei für Einsatzkräfte/Privatgebrauch